Gebäudesanierung: Der Schlüssel zur Erreichung der Klimaziele

Geschrieben von
Veröffentlicht am

Nur massive Veränderungen auf dem Gebäudesektor können das Erreichen der Klimaziele noch retten. Deutschland bemüht sich mit allen Mitteln, dem Klimawandel entgegen zu treten. Die Bundesregierung hat sich das Ziel gesetzt, in Deutschland bis 2030 die Treibhausgasemissionen um mindestens 55 Prozent gegenüber dem Basisjahr 1990 zu mindern, den Primärenergieverbrauch um 30 Prozent gegenüber 2008 zu reduzieren und den Anteil erneuerbarer Energien im Wärme- und Kältesektor auf 27 Prozent zu erhöhen.

In der Energiepolitik ist der Ausstieg aus der fossilen Energiegewinnung längst beschlossen. Die Automobilproduktion stellt nach und nach von Verbrennermotoren auf Elektromotoren um. Selbst der Fleischverbrauch in Deutschland pro Kopf ist nicht zuletzt aufgrund von Umweltschutzaspekten so weit zurückgegangen wie nie zuvor. Für den Gebäudesektor hat Deutschland im Klimaschutzgesetz eine Reduktion des Treibhausgasausstoßes auf 70 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente in 2030 gesetzlich festgelegt, was eine Minderung um 67 Prozent gegenüber 1990 (210 Millionen Tonnen CO2) bedeutet.

Der Sanierungsstau in Deutschland ist ein Hemmnis für die Klimaziele. (Foto: pixabay.com)

Bei der aktuellen Renovierungsquote von ca. einem Prozent werden wir die Klimaziele nicht erreichen können. Erst jetzt strebt die Europäische Kommission eine Rate von zwei bis drei Prozent an. Aber: Selbst bei einer Verdopplung der heutigen Sanierungsrate hätten wir bis 2050 – dem Jahr, in dem Deutschland klimaneutral sein soll – knapp die Hälfte des Gebäudebestands nicht einmal angefasst, geschweige denn emissionsfrei gemacht. Eine Renovierungsquote von drei Prozent ist nur realisierbar über den Einsatz digitaler Instrumente wie dem „GebäudeCheck“ von PLAN4.

Baubranche benötigt den Turbo bei der digitalen Transformation

Denn die größte Hoffnung der Baubranche auf schnelles Wachstum liegt in den Möglichkeiten der digitalen Transformation. Diese Branche ist in der technologischen Entwicklung gegenüber der Automobilbranche etwa ein Jahrzehnt zurück. Innovationen können hier also überproportional positive Effekte erreichen. Damit aber die Pläne zur digitalen Transformation in der Baubranche aufgehen können, muss die Branche ihre Kapazitäten und/oder ihre Produktivität in kürzester Zeit in einem Maße steigern, wie es noch keine Branche vorher geschafft hat – mit Ausnahme der Computerbranche mit der Entwicklung der Halbleiter-Technologie.

So könnten innovative Geschäftsmodelle wie zum Beispiel serielles Sanieren und Energiespar-Contracting, die schnelle Markteinführung von strombasierten, erneuerbaren Brennstoffen, digitale Lösungen und Künstliche Intelligenz für mehr Energieeffizienz sorgen. Ein Blick auf die so genannten „Smart Buildings“ zeigt, das sich Gebäude heute durchaus schon intelligent steuern lassen, allerdings meist zu einem sehr hohen Preis, da der Energieverbrauch alles andere als optimiert ist.

Intelligente Systeme schaffen hier Energieeinsparungen bis zu 30 Prozent. Das spiegelt sich in der Öko-Bilanz als tonnenweise CO2 Einsparungen wieder.

Klimaneutrale Gebäude sind Schlüssel für die Klimapolitik. (Foto: pixabay.com)

Sanierungsstau nur durch Digitalisierung auflösbar

Immer noch etwa die Hälfte aller Gebäude, die zwischen 1945 und 1980 in Deutschland errichtet wurden, müssen saniert werden. Es herrscht ein regelrechter Sanierungsstau. Die meisten Gebäude aus dieser Zeit entsprechen nicht mehr den gesetzlichen Anforderungen. Architekt:Innen und Sachverständige begeben sich vor den Sanierungs-Maßnahmen meist mit Klemmbrett und Bleistift zu den sanierungsbedürftigen Gebäuden und stellen in mühsamen Begehungen fest, welchen Dringlichkeitsgrad das jeweilige Gebäude hat, beziehungsweise welche Maßnahmen wann durchgeführt werden müssen. Dieser Prozess ist ungefähr so alt wie der Gebäudebestand, der noch saniert werden muss.

Eine digitale Innovation aus Freiburg ermöglicht seit kurzer Zeit den Expert:Innen, die eine Begehung in sanierungsbedürftigen Gebäuden durchführen müssen, das Klemmbrett gegen ein Tablet oder Smartphone einzutauschen.

Die mobile Software „GebäudeCheck“ erlaubt jetzt, den Sanierungsbedarf eines jeden Gebäudes in kürzester Zeit zu ermitteln und zu bewerten. Nach Ende einer Begehung liegen den Architekt:Innen oder den Sachverständigen unterschiedliche Bewertungsdaten vor. Durchschnittlich haben die Bewertungs-Expert:Innen dabei eine Zeitersparnis von mindestens 50 Prozent. Über ein Ampel-System zeigt die Software an, ob alles in Ordnung ist, in Kürze Maßnahmen durchgeführt werden sollten oder ob unmittelbarer Handlungsbedarf bei der Gebäudesanierung besteht. Die komfortable Software ermöglicht auch Fotos und Notizen in die Analyse einzubinden. Die Stadt Konstanz nutzt den „GebäudeCheck“ zum Beispiel, um ihre über 200 Bestandsgebäude zu überprüfen und zu bewerten. Besonders in Bezug auf die Außenhülle ergeben sich häufig Maßnahmen als Teil einer energetischen Sanierung, die einerseits Kosten einsparen und andererseits die CO2-Belastung deutlich senken.

GebäudeCheck als Instrument im digitalen Werkzeugkasten gegen den Klimawandel. (Foto: pixabay.com)

Die Beispiele und Zahlen machen deutlich, wie wichtig Investitionen in die Digitalisierung der Baubranche heute sind. Ohne die Nutzung der Möglichkeiten digitaler Instrumente in der Baubranche hinsichtlich deutlicher Effizienzsteigerung im Gebäudesektor werden wir die Klimaziele in Deutschland nicht erreichen können.

Autor

Thorsten Harig ist Bachelor of Supply Chain Management und verfügt über eine 15-jährige Erfahrung im Bereich IT und Kommunikationsdienstleistungen in diversen Führungspositionen und als Mitglied der Geschäftsleitung. IT, agile Prozesse und Digitalisierung sind für Ihn keine Buzzwords, sondern eine Herzensangelegenheit. Mit PLAN4 verfolgt er das Ziel, die Digitalisierung der Baubranche mit zu begleiten und voranzutreiben. Beim diesjährigen PropTech Germany Award schaffte es PLAN4 unter die Top 3 in der Kategorie Planen & BIM.

Über blackprint

Mit Leidenschaft streben wir nach einer digitalen, nachhaltigen, nutzerorientierten und zukunftsfähigen Bau- & Immobilienbranche. Wir vernetzen und befähigen die Macher von heute & morgen, bieten Sichtbarkeit für Lösungen und Anbieter, vermitteln Wissen, bringen Angebot und Nachfrage zusammen, beraten und setzen aktiv Impulse zur Zukunftsfähigkeit von Unternehmen in der Bau- und Immobilienwirtschaft.

Profitiere vom Netzwerk, gezieltem PropTech Scouting oder aktiver Digitalisierungs-Begleitung bei blackprint!

Deine Ansprechpartnerin:
Sarah Maria Schlesinger
Managing Director
sas@blackprintbooster.vc

Neueste Beiträge
Über
Über
Abonniere unseren Newsletter
Mit der Anmeldung akzeptierst du unsere Datenschutzerklärung.
Vielen Dank für deine Newsletter Anmeldung. Wir haben dir eine E-Mail zur Bestätigung geschickt.
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Weitere Beiträge

Expertenbeitrag

DIN SPEC 91475: Kein ESG ohne Digitalisierung

Mit der DIN Spec 91475 als Grundlage kann die ökologische Transformation der Immobilienbranche weiter vorangetrieben werden.

DIN SPEC 91475: Gemeinsames Verständnis

Die einheitliche Datensprache ermöglicht den Fokus auf die nachhaltige Transformation des Gebäudesektors zu legen
Expertenbeitrag

DIN SPEC 91475: Fakten statt Meinung

DIN SPEC 91475: Standards setzen für eine grünere Zukunft im Immobilienmanagement
Abonniere jetzt unseren monatlichen Newsletter und bleibe auf dem Laufenden zu aktuellen und exklusiven News aus dem blackprint Netzwerk und der Branche.
Mit der Anmeldung akzeptiere ich die Datenschutzerklärung.
Vielen Dank, schau in deine E-Mails um deine Anmeldung zu bestätigen.
Oops! Something went wrong while submitting the form.
© 2022 blackprint.
Made with ❤️by Growably.